Personen
Wer wir sind...
Vorstand
Dr. Jürgen Zieger, Erster Vorsitzender
Julius Mihm, Zweiter Vorsitzender
- seit 2009
Bürgermeister und Baudezernent der Stadt Schwäbisch Gmünd - 2002-2009
Fachbereichsleiter Stadtplanung und Vermessung bei der Stadt Ludwigsburg - 1996-2001
Stadtbaumeister/Leiter des Stadtbauamtes der Stadt Mengen/Donau - 1993-1996
Projektleiter in Architekturbüros im Raum Hannover/Hamburg - 1991
Mitarbeit Stadtgrabung Nilinsel Elephantine beim Deutschen Archäologischen Institut Kairo - 1987-1993
Studium der Architektur und Stadtplanung an den Universitäten Stuttgart und Hannover
Wolfgang Quante, Schatzmeister
Wolfgang Quante wurde am 12. Oktober 1952 in Hachmühlen im heutigen Landkreis Hameln-Pyrmont geboren. Nach einer kaufmännischen Ausbildung absolvierte er eine Fachausbildung für den gehobenen Dienst im Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern. Der Diplom-Verwaltungswirt übte anschließend verschiedene dienstliche Funktionen bei der Forschungsanstalt für Landwirtschaft, der Kreisverwaltung Hameln-Pyrmont, in Niedersachsen im dortigen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, im Innenministerium und beim Landesverwaltungsamt aus. Bis 2015 war er als Stadtbürgermeister der Verbandsgemeinde Freinsheim tätig.
Vom 1992 bis 2015 war Wolfgang Quante hauptamtlicher Bürgermeister der Verbandsgemeinde Freinsheim.
Er ist Vorstandsmitglied bei Forum Stadt e.V. in seiner Funktion als Schatzmeister.
- Geschäftsführer der Stadt Freinsheim Sanierungsträger GmbH (Tochtergesellschaft der Stadt Freinsheim)
- Aufsichtsratsvorsitzender der OSK Kommunal GmbH, Saarbrücken
- Mitglied des Landesbeirats für Denkmalpflege
- Schatzmeister des Forum Stadt - Netzwerk historischer Städte e.V., Esslingen
Hauptausschuss
Der Vorstand, Vertreter der ordentlichen Mitglieder und Vertreter der Fördernden Mitglieder bilden den Hauptausschuss, der durch Beratende Mitglieder unterstützt wird.
Der Hauptausschuss wird von der Mitgliederversammlung gewählt.
Einige Mitglieder des Hauptausschusses vertreten als Regionalvertreter ihre Region im Sinne von Forum Stadt e.V. nach innen und außen.
Paul Börsch, Erfurt (Regionalvertretung Thüringen)
Paul Börsch, Erfurt
- seit 2008 Leiter des Amtes für Stadtentwicklung und Stadtplanung der Landeshauptstadt Erfurt mit derzeit ca. 70 Mitarbeitern und den Geschäftsbereichen Stadtentwicklung, Stadtplanung, Städtebauliche Wettbewerbe, Vorbereitende und verbindliche Bauleitplanung, Verkehrsplanung, Stadtsanierung und Städtebauförderung
- 2003 Übernahme der Abteilung Stadtumbau der Landeshauptstadt Erfurt
- 1995-1997 Referendariat in Frankfurt/Main und Darmstadt, danach Tätigkeiten in der Stadterneuerung in Erfurt
- 1986-93 Studium Architektur und Städtebau an der TU Stuttgart
Mitgliedschaften
- seit 2015 Vizepräsident der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung
- 2013 in die AG KOOPERATION von GdW, Bundesarchitektenkammer und Deutschem Städtetag berufen
- Mitglied der Fachkommission Stadtplanung des Deutschen Städtetags
- seit 2007 Vorsitzender der Landesgruppe Mitteldeutschland der DASL
Roland Burger, Buchen
Roland Burger, Buchen/Odenwald
- seit 2005 Bürgermeister der Stadt Buchen
- 1999 – 2001 Donau-Universität Krems, wirtschafts- und management-wissenschaftliches Aufbaustudium
Abschluss MBA (Master of Business Administration) - 1998 Wiederwahl zum Bürgermeister der Stadt Osterburken
- 1990 Wahl zum Bürgermeister der Stadt Osterburken
- 1988 - 1991, Pressesprecher der Stadt Rastatt
- 1984 – 1988 Laufbahn gehobener Dienst bei der Stadt Buchen, Neckar-Odenwald-Kreis und Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, Abschluss als Dipl. Verwaltungswirt (FH)
- 1982 -1984 Wehrdienst Pz Art Btl 365 Walldürn, Reserveoffizier
- 1979 – 1981 Ausbildung Bankkaufmann, Sparkasse Buchen-Walldürn,
Benjamin Dihm, Stuttgart (Regionalvertretung Stuttgart)
Benjamin Dihm, Vertretung Fördermitglieder
Dipl.-Ing. Benjamin Dihm
Regierungspräsidium Stuttgart
Ref. 21 Raumordnung, Baurecht, Denkmalschutz
Ruppmannstrasse 21
70565 Stuttgart
Tel. 0711 - 904 121 03
Benjamin.Dihm@rps.bwl.de
Hathumar Drost, Potsdam
Hathumar Drost, Vertretung Fördermitglieder
Hathumar Drost
Geschäftsführer complan Kommunalberatung GmbH
Geschäftsführer ArGe Historische Stadtkerne des Landes Brandenburg
Voltaireweg 4
14469 Potsdam
Tel. 0331 20 15 10
hathumar.drost@complangmbh.de
Kurt Fluri, Stadt Solothurn/CH (Regionalvertretung Schweiz)
- 2003 Wahl in den Nationalrat (FDP) (grosse Kammer des Schweizerischen Parlamentes)
- 1993 Wahl als Stadtpräsident
- 1989 Wahl in das Kantonsparlament
- 1985 Wahl in den Gemeinderat von Solothurn
- Nach der Matura Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Bern und Basel,
Abschluss als lic. iur. 1981 sowie als Rechtsanwalt und Notar 1984,
anschliessend 9 Jahre eigenes Anwaltsbüro in Solothurn
Ralf Fuhrländer, Nagold
Ralf Fuhrländer, Nagold, Beratendes Mitglied
- ab 2005 Leiter des Stadtplanungsamtes Nagold
- ab 2006 Aufsichtsratsmitglied Kreisbaugenossenschaft Calw
- bis 2004 Mitarbeiter im Stadtplanungsamt Nagold
- bis 1999 Mitarbeiter im Planungsbüro HENDEL in Wiesbaden
- bis 1990 Studium der Architektur/Stadtplanung an der Gesamthochschule in Siegen (NRW)
Wolfgang Griesert, Osnabrück
- seit 10/2013 Oberbürgermeister Stadt Osnabrück
- 7/2009 Leitung des Vorstandsbereiches für Städtebau, Umwelt, Feuerwehr und Ordnung, Osnabrück, Stadtrat
- 2005 - 2009 Leitung des Dezernates für Städtebau, Grün und Umwelt, Osnabrück, Stadtrat
- 2001 - 2005 Leitung des Fachbereiches Städtebau und Bauaufsicht, Krefeld, Leitender Stadtbaudirektor
- 1997 - 2001 Leitung des Fachbereiches Bauen, Wohnen und Verkehr, Minden (Westf.), Leitender Baudirektor
- 1990 - 1997 Leitung des Bauordnungsamtes der Landeshauptstadt Kiel, Baudirektor
- 1985 - 1990 Stellvertretende Leitung des Kreisbauamtes Dithmarschen/Nordsee, Kreisoberbaurat
- 1985 Abschluss Hochbau-Referendariat, 2. Staatsexamen, Bauassessor
- 1983 Abschluss Architekturstudium, Universität Dortmund, Diplom-Ingenieur
Christian Herrling, Ravensburg
Christian Herrling
Amtsleiter Stadtplanungsamt
Technisches Rathaus
Salamanderweg 22
88212 Ravensburg
Telefon: 0751 82-273
Telefax: 0751 82-60273
E-Mail: stadtplanungsamt@ravensburg.de
www.ravensburg.de
Kay Koschka, Lindau im Bodensee
Gerald Lehmann, Luckau
Gerald Lehmann
Bürgermeister
Am Markt 34
15926 Luckau
Tel. 03544 594-0
gerald.lehmann@luckau.de
www.luckau.de
Martin Richard, Limburg
- 01.12.1997-30.11.2015 Bürgermeister der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn als erster direkt gewählter Bürgermeister
- 1986 bis 1997 Leiter des Kreisbauamtes des Landkreises Limburg-Weilburg
- 1978 bis 1986 8½ Jahre persönlicher Referent des Bürgermeisters der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn, u. a. mit den Aufgabengebieten Öffentlichkeitsarbeit, Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung
- Universitätsausbildung im Bereich Raum- und Umweltplanung zum Diplom-Ingenieur
- Ingenieurschule (heute Fachhochschule) für Architektur
Dr. Arthur Scheidle, Klausen/I (Regionalvertretung Tirol)
- Derzeitige Tätigkeit: Ehrenamtlicher Einsatz in Städteorganisationen im In- und Ausland; Präsident des Kuratoriums für technische Kulturgüter mit Sitz in Bozen; Präsident des Vereins der Südtiroler Altbürgermeister
- Mitglied Nationalrates des italienischen Gemeindenverbandes 2009 - 2014
- Präsident des Aufsichtsrates des Südtiroler Gemeindenverbandes 1994 – 2013
- Bürgermeister der Stadtgemeinde Klausen 1997 – 2010
- Studium: Universität Florenz, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Doktorat im Jahre 1970; Beruf: Verwaltungs- und Finanzdirektor in bedeutenden Südtiroler Industriebetrieben
Hans-Georg Sigel, Nördlingen (Regionalvertretung Bayern)
Hans-Georg Sigel, Stadt Nördlingen
- seit 2010 Stadtbaumeister der Großen Kreisstadt Nördlingen
- 2008-2010 Regierungsbaureferendar der Fachrichtung Architektur mit dem Schwerpunkt Städtebau, Raumordnung und Landesplanung beim Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg
mit dem Abschluss Regierungsbaumeister - 2006-2008 Angestellter der URBA-Architektenpartnerschaft in Stuttgart
- seit 2001 Freier Mitarbeiter bei der Hans Sigel GmbH – Gesellschaft für Kommunalentwicklung in Römerstein
- 2004-2006 Begleitstudium Umweltrecht an der Universität Kassel im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Zertifikat Umweltrecht.
- 2004-2006 Vertiefungsstudium an der Universität Kassel im Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung mit dem Abschluss Diplom-Ingenieur.
- 2000-2004 Studium an der Hochschule Nürtingen im Fachbereich Stadtplanung mit dem Abschluss Dipl.-Ing. (FH)
Michael Stanke, Limburg
Michael Stanke, Stadt Limburg a. d. Lahn
- seit 2010 Erster Stadtrat der Kreisstadt Limburg a.d. Lahn
- 2005 bis 2010 in mehreren Stellen beim Land Hessen – zuletzt Referatsleiter für Grundsatzfragen
- 2005 M.A. in Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität in Gießen
Wissenschaftliches Kuratorium
Prof. em. Dr. Harald Bodenschatz
- Geboren 1946 in München, Sozialwissenschaftler und Stadtplaner.
- Studium der Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie und Volkswirtschaftslehre an der LMU München und der FU Berlin (1967-1972)
- Promotion 1978 in Oldenburg
- Habilitation 1986 in Berlin
- Lehre und Forschung seit 1972 an der RWTH Aachen und an der TU Berlin
- seit 1995 Professor für Planungs- und Architektursoziologie an der TU Berlin
- Planerische Praxis seit 1980 in der Stadterneuerung
- Eintragung in die Stadtplanerliste der Architektenkammer Berlin 1985
- Längere Lehr- bzw. Forschungsaufenthalte in Italien, Brasilien, USA, Peru, Argentinien, England
- Seit 1993 Mitglied der Redaktion der Zeitschrift "Die alte Stadt"
- Preisträger des Verbands der deutschen Kritiker e.V. für die Sparte Architektur 1994
- Mitglied des AIV, BDA, CEU, CNU, SRL, der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung sowie des Deutschen Werkbundes Berlin
- Zahlreiche Veröffentlichungen zur Stadterneuerung, zum postmodernen Stadtumbau, zum suburbanen Städtebau sowie zur Stadtplanungs- und Stadtbaugeschichte
Prof. em. Dr. rer. pol. habil. Tilman Harlander
- seit 2018 Leiter des Fachforums „Politik und Gesellschaft“ der IBA Region Stuttgart 2027
- 2017 Berufung in die Unabhängige Historikerkommission zur Erforschung der NS-Vergangenheit des Bauministeriums
- 2014-16 Mitglied Jury „Zukunft Bau“ des BMUB
- 2006-12 Jurymitglied Deutscher Städtebaupreis
- seit 2011 freiberuflich tätig
- 1997-2011 Univ.-Professor für „Architektur- und Wohnsoziologie“ , Institut Wohnen und Entwerfen, Fakultät für Architektur und Stadtplanung der Universität Stuttgart
- 2006 - 2010 Wahlsenator der Universität Stuttgart
- 2005 - 2009 Mitglied (ab 2007 Vorsitzender) des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
- 2002 – 2006 Dekan der Fakultät für Architektur und Stadtplanung der Universität Stuttgart
- 1999 Gastprofessur an der Universidad Nacional die Ingegneria in Lima/ Peru
- 1996/97 Lehrstuhlvertretung „Planungstheorie“ an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen
- 1994 Habilitation "Wohnungsbau und Wohnungspolitik in der Zeit des Nationalsozialismus" ("Friedrich-Wilhelm-Preis" der RWTH Aachen), Venia Legendi für „Theorie und Sozialgeschichte des Wohnungs- und Siedlungswesens“
- 1989 – 1997 Vorsitzender des Aufsichtsrats der städtischen Aachener Gemeinnützigen Wohnungsgesellschaft (GEWOGE AG)
- 1972-1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Akademischer Oberrat und Privatdozent am Lehrstuhl für Planungstheorie der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen
- 1975-1978 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Oldenburg , Thema: "Regionale Entwicklungspolitik in der Emilia-Romagna"
- 1967–1972 Studium der Soziologie, Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaft und Psychologie an der LMU München und der FU Berlin, Diplom in Soziologie an der FU Berlin
Mitgliedschaften, Herausgeber- und Jurytätigkeiten
- Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL)
- Deutscher Werkbund
- Sektion Stadtsoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
- Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU)
- Wissenschaftliches Kuratorium und der Redaktion von „Forum Stadt“ (bis 2010 „Die alte Stadt“)
- Städtebauausschuss der Landeshauptstadt Stuttgart
- (Mit-)Herausgeber der Zeitschrift "Forum Stadt" und
der "Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung" (Franz Steiner Verlag) - Mitglied zahlreicher Jurys von Architektur- und Planungswettbewerben in Bund, Ländern und
Kommunen (u.a. Deutscher Städtebaupreis von 2006 – 2012) - Leitung verschiedener durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die VW-Stiftung, die Wüstenrot Stiftung und die LBS-Stiftung Bauen und Wohnen geförderter Forschungsprojekte
- Zahlreiche Publikationen mit den Schwerpunkten Architektur- und Wohnsoziologie, Stadt- und Quartiersentwicklung, Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung, Wohnungspolitik
Prof. em. Dr. Johann Jessen
- 1992 – 2016 Professor für Grundlagen der Orts- und Regionalplanung am Städtebau-Institut, Fakultät Architektur und Stadtplanung der Universität Stuttgart, zahlreiche Forschungsprojekte für die DFG, das Bundesbauministerium, die Wüstenrot Stiftung, Alexander-von-Humboldt-Stiftung u. a.. Zahlreiche Publikationen zu folgenden Themen:
- Leitbilder im Städtebau
- Suburbaner Städtebau
- Innerstädtisches Wohnen
- Reurbanisierung
- Innovation in der Planung - 2008 Visiting Professor am Metropolitan Institute der Virginia Tech in Alexandria, VI (USA)
- 1990 Habilitation am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg im Fach „Wohnungswesen und Siedlungsentwicklung“
- 1986/1987 Fellow am Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) in Dortmund
- 1983 – 1990 Hochschulassistent (C 1) am Studiengang Stadt- und Regionalplanung der Universität Oldenburg. Lehre im Fachgebiet „Stadtplanung mit Schwerpunkt Wohnungswesen“
- 1981 Promotion am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg (Dr. rer. pol)
- 1978 – 1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Oldenburg, Arbeitsgruppe Stadtforschung.
- 1975 – 1978 freiberuflich tätig als Stadtplaner; Mitbegründer des Stadtplanungsbüros WerkStadt in Darmstadt
- 1968 – 1975 Studium Architektur und Stadtplanung in Darmstadt
Mitgliedschaften
DASL e. V. Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (2013 - 2018 Mitglied des Präsidiums); ARL e.V. Akademie für Raumforschung und Landesplanung; Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Dortmund
Dr.-Ing. Robert Kaltenbrunner
- seit 2010 in gleicher Funktion im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Bonn und Berlin)
- seit 2000 Leiter der Abteilung "Bauen, Wohnen, Architektur" im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
- 1990-1999 Senatsverwaltung für Bauen, Wohnen und Verkehr, Berlin (Projektleiter für Wohnungsbaugroßvorhaben)
- 1992 Promotion (Städtebauliche Leitbilder beim Umbau Shanghais in den 50er/60er Jahren)
- 1980-1986 Studium Architektur und Städtebau an der TU Berlin
- Zahlreiche Veröffentlichungen zu verschiedenen Themen des Planens und Bauens
Prof. Dr.phil.habil. Klaus Jan Philipp
- seit 2008 Professor für Architekturgeschichte und Leiter des Instituts für Architekturgeschichte der Universität Stuttgart
- 2003–2008 Professor für Baugeschichte an der Hochschule für bildende Künste Hamburg / ab 2006 HafenCity Universität Hamburg
- 1997–2003 Hochschuldozent am Institut für Architekturgeschichte der Universität Stuttgart
- 1996/97 Vertretungsprofessur für Kunstgeschichte, Universität Bonn
- 1996 Habilitation („Um 1800: Architekturtheorie und Architekturkritik in Deutschland“)
- 1989–1996 Assistent am Institut für Architekturgeschichte der Universität Stuttgart
- 1988–1989 Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt am Main (Ausstellung „Revolutionsarchitektur“)
- 1985–1987 Postdoktorandenstipendium der DFG (Forschungen zur Spätgotik in den Niederlanden und Belgien)
- 1985 Promotion in Marburg "Pfarrkirchen. Funktion, Motivation, Architektur (SpätmittelalterlicheSakralarchitektur in Südwestdeutschland)
- Studium Kunstgeschichte, Geschichte, Klassische Archäologie in Marburg und Berlin (FU)
Zahlreiche Schriften zu architekturgeschichtlichen Themen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.
Mitgliedschaften
- 2016 Mitglied im Beirat des Vereins der Freunde der Weißenhofsiedlung Stuttgart
- 2015 Mitglied im Ausschuss Kunst und Medien der Landeshauptstadt Stuttgart
- 2013 Mitglied des Beirats des Forum Architektur Baden-Württemberg
- 2011 Mitglied im Beirat des Südwestdeutschen Archivs für Architektur und Ingenieurbau saai, KIT
- 2010 Mitglied im wissenschaftlichen Kuratorium des Forum Stadt – Netzwerk historischer Städte e.V.
Prof. Dr.-Ing. Christina Simon-Philipp
- seit 2007 Professorin für Stadtplanung und Städtebau an der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT), Studiendekanin Master Stadtplanung Lehre in den Studiengängen Master Stadtplanung, Bachelor Stadtplanung, Bachelor und Master Architektur, Bachelor Infrastrukturmanagement, Master Innenarchitektur, Vorlesungen, Seminare, Workshops, Exkursionen, Betreuung von Abschlussarbeiten
Forschung am Institut für Angewandte Forschung (IAF) der HFT Stuttgart, Leitung Zentrum für Nachhaltige Stadtentwicklung (ZNS) mit derzeit 6 Mitarbeiterinnen, Forschungsvolumen rund 240.000 Euro/ Jahr - seit 2018 Prüferin Große Staatsprüfung für den höheren bautechnischen Verwaltungsdienst Baden-Württemberg in der Fachrichtung Städtebau und Raumordnung, Prüfungsaufgabe Großer städtebaulicher Entwurf
- seit 2014 Leiterin Zentrum für Nachhaltige Stadtentwicklung, Institut für angewandte Forschung, HFT Stuttgart (bis 2017 gemeinsam mit Prof. Dr. Detlef Kurth)
- seit 2010 Gutachterin für ACQUIN, ASIIN, BBSR, BMBF, Gutachten für Professuren, Mitglied von Berufungskommissionen
- 2007 Berufung an die Hochschule für Technik Stuttgart, Fakultät Architektur und Gestaltung, Professur für Stadtplanung und Städtebau
- 2003 - 2004 Forschungsprojekt der Wüstenrot Stiftung: Neue urbane Wohnbauprojekte in Deutschland
- 2004 Lehrauftragsstipendium Mathilde Planck Programm (HfWU Nürtingen)
- 2002 Herausgeberin: WohnOrte – 50 Wohnquartiere in Stuttgart 1890 bis 2002 in der Reihe Stuttgarter Beiträge, gemeinsam mit Thomas Hafner, Karl Krämer Verlag 2002 / 2004 (WohnOrte2, 2017, vgl. www.wohnorte-stuttgart.de)
- 2001 Abschluss der Promotion zum Dr.-Ing., Doktorvater Prof. Dr. habil. Johann Jessen
- 1998 - 2001 Forschungsprojekt der Wüstenrot Stiftung: Suburbaner Städtebau
- 1997 - 2001 Forschungstätigkeit: Dissertation Suburbane Wohngebiete - Konzepte zur städtebaulichen Qualifizierung des Ein- und Zweifamilienhauses in der Bundesrepublik 1949-1999
- 1995 - 2003 Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Stuttgart, Städtebau-Institut, Prof. Dr. habil. Johann Jessen, Lehr- und Forschungstätigkeit
Studium und Werdegang außerhalb der Hochschule
- 2005 - 2010 Vorstand einer Stuttgarter Wohnungsgenossenschaft
- 2003 - 2007 Referentin im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Abteilung Infrastruktur, Grundsatzfragen der Stadterneuerung, Betreuung von Stadterneuerungsprogrammen, Modellvorhaben, politische Planung und Steuerung, Bund-Länder-Gremien
- 1995 - 1996 Projektleiterin bei der Kommunalentwicklung Baden-Württemberg, Bearbeitung von städtebaulichen Planungen und Sanierungsprojekten
- 1993 - 1995 Mitarbeit im Büro ORplan Stuttgart, Bearbeitung von städtebaulichen Planungen, Wettbewerben und Hochbauprojekten
- 1993 Mitarbeit im Büro Prof. Günther Schöfl, Forschungsgruppe Stadt und Umwelt, Ludwigsburg, Bearbeitung von städtebaulichen Planungen, Flächennutzungsplanungen und Wettbewerben
- 1992 Diplom (1,0), Städtebau-Institut der Universität Stuttgart
- 1986 - 1992 Studium der Architektur und Stadtplanung an der Universität Stuttgart und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH)
Aktuelle Veröffentlichungen:
Schaumann, Elisabeth/ Simon-Philipp, Christina: Die Entwicklung von Stadtteilzentren, in: RaumPlanung 202 / 3 / 4 / 2019, S. 54-59
Mitgliedschaften
- seit 2019 Eintragungsausschuss Architektenkammer Baden-Württemberg; Wissenschaftliches Kuratorium Forum Stadt
- seit 2016 Redaktionsmitglied Zeitschrift Forum Stadt
- seit 2016 BW CAR - Center of Applied Research, Mitglied in den Forschungsschwerpunkten ENERsource, Management, Innovation und Gesellschaft
- 2014 - 2019 Vorstandsmitglied Freundeskreis Stadtmuseum Stuttgart
- seit 2013 DOCOMOMO Deutschland
- 2007 - 2010 Arbeitskreis Stadtplanung Architektenkammer Baden-Württemberg
- seit 2011 Beirat Verein Freunde der Weißenhofsiedlung e.V.; Deutscher Werkbund Baden-Württemberg (dwb)
- seit 2004 Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL)
- seit 1999 Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL)
- 1995 Eintragung in die Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW) als Architektin und Stadtplanerin
Geschäftsstelle
Daniela Blümlein
Birgit Emberger
Finanzen
Kontakt:
forum-stadt@esslingen.de
07161/83839
Zeitschrift
Hans Schultheiß
- 1976-1981
Studium der Geschichte, Germanistik und Erziehungswissenschaften an der Universität Freiburg i.Br.
- 1982-1983
Referendariat für das Lehramt an Gymnasien und Zweites Staatsexamen
- 1985- 1989
Assistent am Lehrstuhl für Landesgeschichte Baden-Württembergs der Universität Stuttgart
- 1991-1993 wiss. Angestellter bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Abt. Lehrerfortbildung
- seit 1987 Chefredakteur der Zeitschrift Die alte Stadt
- seit 1994 Stadthistoriker und Museumsleiter in Waiblingen
- als Theaterautor historischer Stoffe zweimal mit Arbeitsstipendien des Förderkreises Deutscher Schriftsteller und zweimal mit Stipendien für Uraufführungen des baden-württembergischen Kunstministeriums ausgezeichnet
- zahlreiche Veröffentlichungen zu stadt- und landesgeschichtlichen sowie literaturwissenschaftlichen und museumsdidaktischen Themen